Navigation überspringen
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Leitbild
    • Konzept
      •  
      • Gliederung
      • Tagesablauf
      • Kneippkonzept
      • Sauna
      • Praktika
      • Bundesprogramm Sprachkita
      •  
    • Team
    • Kitaausschuss
    •  
  • Gruppen
    •  
    • Zwerge
    • Rasselbande
    • Igel
    • Wirbelwinde
    • Hortis
    •  
  • Rundgang
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Aktuelle Elterninfos
    • Downloads
    • Termine
    • Amtsblatt
    •  
  • Fotoalben
Kindertagesstätte Villa Kunterbunt
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Schrift:
     
 
 
 
  1. Start
  2. Über uns
  3. Konzept
  4. Kneippkonzept
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kneippkonzept

Wir wenden in unserer Einrichtung das wissenschaftlich anerkannte Naturheilverfahren nach Kneipp an und stärken somit die Gesundheit unserer Kinder Das Verfahren von Sebastian Kneipp gründet auf den Wirkkräften der Natur. Natürliche Reize wie Sonne, Luft, Wärme und Wind spielen dabei ebenso eine Rolle, wie der Wechsel von Bewegung und Ruhe. Kneipps Lehre basiert auf fünf Elementen, die zusammengehören, sich überschneiden und ein umfassendes Gesamtgefüge bilden und zur ganzheitlichen Förderung der Persönlichkeit beitragen.

 

 

Säule Bewegung

Durch frühzeitiges, regelmäßiges und vielfältiges Bewegen fördern wir bei unseren Kindern: ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubilden und zu trainieren die Wahrnehmungsfähigkeit zu entwickeln, die sich nur in Zusammenhang mit, in und über Bewegung fördern lässt ein positives Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu entfalten sich ihrer Welt zu bemächtigen, mit ihr in Kontakt zu treten und zu gestalten soziale Kompetenzen zu entwickeln, da Bewegung in der Regel mit Anderen erlebt wird ihren Körper zu kräftigen und Wohlbefinden zu erreichen ihre Bewegung sicherer werden zu lassen und sie somit vor Unfällen zu schützen.

 

Umsetzung in der Kita:

1. Grobmotorik

  • Sport- und Gymnastikangebote
  • Bewegung im Freien
  • Beobachtungsgänge, Exkursionen
  • regelmäßiger Waldtag
  • regelmäßige Bewegung á la Hengstenberg sowie Emmi Pikler
  • eigenständige Nutzung des Sportraumes
  • Bewegungsgeschichten, -gedichte oder -lieder im Morgenkreis oder während der Freispielzeit Tanzen

2. Feinmotorik

  • Kreativangebote
  • Lernwerkstatt
  • Motorikwände
  • Fädelsachen
  • Bügelperlen
  • Bereitstellung verschiedener Materialien zur Verbesserung der Feinmotorik

 

Säule der Ernährung

Das bieten wir:

  • Ganztagsverpflegung
  • gemeinsame Zubereitung von Speisen
  • Verarbeitung von Garten- und Wildkräutern
  • viele saisonale Produkte von regionalen Anbietern (Fleischer, Bäcker, Obsthof...)
  • täglich Saftschorlen 1:3 und Milch
  • Leitungswasser und ungesüßte Tees zur freien Verfügung
  • Obst und Gemüse als gesunde Zwischenmahlzeit
  • Aktionen rund um das Thema Ernährung
  • Feste und Feiern mit besonderen Speisen
  • spielerisches Erkunden von Lebensmitteln und Wissensvermittlung
  • Sinneserfahrungen mit Speisen (Kimspiele)

Die Kinder sollen:

  • den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung erkennen
  • bei der gemeinsamen Speisenzubereitung Handlungs-und Sozialkompetenzen erlangen.
  • zwischen Obst und Gemüse unterscheiden lernen
  • vielfältige Dinge über die richtige Zusammensetzung einer ausgewogenen Ernährung erfahren
  • den sachgerechten und achtsame Umgang mit Lebensmitteln lernen
  • ein Verständnis für Esskultur entwickeln
  • erfahren, dass Essen mit Tischkultur und Tischsitten verbunden ist
  • lernen, sich gesund und schmackhaft zu ernähren
  • gesunde Alternativen zu süßen Zwischenmahlzeiten kennen lernen
  • die Vielfalt der Lebensmittel entdecken
  • Essen als wesentlichen Bestandteil des Lebens erkennen

 

Säule des Wassers

 

Folgende Wasseranwendungen führen wir mit den Kindern durch:

  • Oberkörperwaschungen
  • Unterkörperwaschungen
  • Armbad kalt
  • Armguss kalt
  • Knieguss kalt
  • Tautreten
  • Wassertreten
  • Schneetreten

 

Säule der Lebensordung

 

Welche Angebote gibt es in unserer Kita?

  • Der Jahresrhythmus mit seine Jahreszeiten und Festen ist ein fester Bestandteil in unserem Kitaalltag
  • fester Wochenrhythmus in den einzelnen Gruppen ( z.B. Waldtag, Angebotstag, Sporttag, Sauna und Kneipptag)
  • geregelter Tagesablauf mit festgelegten Zeiten für Morgenkreis, Freispiel, Spiel im Freien, Angebote, Mittagsruhe.
  • zahlreiche Unternehmungen (Wandertage, Ferienspiele, Zusammenarbeit mit der Schule) zum Teil in Gruppen, oft auch die gesamte Kita
  • alle Kinder werden im Gruppenalltag integriert
  • Vertrauen in Wissen und Können bei allen Kindern
  • Ermunterung zur Eigeninitiative und aktiven Selbständigkeit durch Themenbereiche in den Gruppenräumen, sowie Themenräumen
  • Anerkennung und Lob
  • klare Formulierungen und klare Regeln und Grenzen
  • gezielter und verantwortlicher Medieneinsatz (Computerraum mit festgelegten Regeln und Programmen)

 

Säule Kräuter

 

Wir erreichen folgendes:

  • Entwicklung der Liebe zur Natur
  • erleben der Heilkräuter mit allen Sinnen
  • Stärkung des Vorbeugegedankens
  • Förderung von Sprache und Kreativität
  • erfahren von gemeinsamem Wirken und Tun
  • Heilpflanzen als wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Kneipp- Gedankens
  • Selbstheilungskräfte sind im kindlichen Organismus noch gut ansprechbar
  • erfahren der milden Wirkung von Heilpflanzen
  • leichter Anbau von einheimischen Kräutern

Das bieten wir:

  • Anlegen und Pflegen einer Kräuterschnecke mit Gartenkräutern
  • einmal jährlich eine Wiesenkräuterwoche inkl. intensiver Auseinandersetzung mit einem Wildkraut
  • ständige Wiederholung der Wildkräuter und ihrer Verwendung bei Spaziergängen
  • Verarbeitung von Garten- und Wiesenkräutern in Lebensmitteln, Tees, Bonbons, Badezusätzen u.s.w.
  • Anlegen eines Herbariums
  • Experimente und Projekte zu den Kräutern
  • gemeinsames Herstellen von verschiedenen Teemischungen
  • Geschichten, Lieder und Spiele zur Wissensvermittlung


 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz