Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Konzept

Gliederung

A. Unsere Kita stellt sich vor

1. Leitbild

2. Bild vom Kind

3. Tagesplan (Krippe, Kindergarten und Hort)

5. Gruppenübergreifende, teiloffene Arbeit

6. Altersgemischte Gruppen

7. Rolle des Spiels

8. Projekte, Feste und Feiern

 

B. Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit den Kindern

1.Bildung – Erziehung – Betreuung: Kita Gesetz

  • Bildungsauftrag- Grundsätze

  • Beteiligung und die Rechte von Kindern- Demokratie von Anfang an, Vielfalt in

der Lebenswelt

  • Mädchen und Jungen

  • Partizipation- demokratische Teilhabe der Kinder am päd. Alltag

 

2. Beobachten und Dokumentieren

  • Grenzsteine

  • Bildungs- und Lerngeschichten

  • Portfolio

 

 3. Die vorbereitete Umgebung: Raum und Material

 4. Bildungsbereiche

  • Körper, Bewegung und Gesundheit

  • Kneippkonzept

  • Sauna

  • regelmäßiger Waldtag

  • Sexualpädagogisches Konzept

  • Sauberkeitserziehung

  • Bewegung nach Pikler und Hengstenberg

  • Sprache, Kommunikation und Schriftkultur

  • Bundesprogramm „Sprach- Kitas: Wie Sprache der Schlüssel zur

Welt ist“

  • kompensatorische Sprachförderung

  • Musik

  • Darstellen und Gestalten

  • Mathematik und Naturwissenschaft

  • Soziales Leben

 

5. Übergänge gestalten

  • Eingewöhnung

  • Übergang Krippe- Kindergarten

  • Übergang Kindergarten- Schule (Kooperationsvertrag)

     

C. Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

  • Ideen- und Beschwerdemanagement

     

D. Zusammenarbeit im Team

  • Rolle der Erzieherin, professionelles Selbstverständnis

 

E. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen - Öffentlichkeitsarbeit

  • Frühförderstelle Finsterwalde

  • Musikschule Gebrüder Graun

  • Betreuung von Praktikanten

  • Kindeswohlgefährdung § 8a SGB

 

F. Qualitätsmanagement (Qualitätsentwicklung- Qualitätssicherung)

  • Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen

  • Kooperation mit Praxisunterstützungssystem

  • Konzeptionsfortschreibung